Heizkörpernischen, Ecken hinter Sofas – hier staut sich verbrauchte Luft und Hausstaub. Die AeroBase Sockelleiste vereint Lüftungskanal, automatische Staubabsaugung und elegante Kabelführung in einem lediglich 22 mm schlanken Profil. Eine mikroperforierte Front saugt CO₂-reiche Bodenschichtluft leise ab, führt sie an einem Wärmerückgewinnungs-Pad vorbei und bläst sie gefiltert in Kopfhöhe wieder aus. Ein integriertes Dock öffnet sich bei Bedarf und verwandelt die Leiste in einen „Besen-Staubsauger“, der Krümel direkt in den Staubbeutel im Technikschacht schickt. Alles wird über eine Matter-fähige CO₂-Sensorik phasenweise gesteuert – ohne sichtbare Gitter, Schläuche oder Geräte.

1. Aufbau der AeroBase-Leiste
- Frontprofil: Pulverbeschichtetes Recycling-Aluminium, 22 × 80 mm, V-Nut 1,2 mm Abströmschlitz
- Luftkanal: Hohlraum 18 × 40 mm mit Cellulose-Waben für Schalldämpfung
- Wärmerückgewinnung: PCM-Streifen (Bio-Paraffin, 24 °C) 12 mm, ΔT ≤ 4 K
- Dock-Klappe: Magnetisch verriegelt, Saugöffnung Ø 45 mm, Haltekraft 11 N
- Sensorik: NDIR-CO₂ + Temperatur, Matter/BLE, 4 MByte Szenenspeicher
- Verbindungsstück: Clip-System auf OSB-Unterkonstruktion oder Mauerwerk
- Segmentlänge: 1 500 mm, Gewicht 0,95 kg
2. Kennzahlen im Wohnbetrieb
Kriterium |
Wert |
Praxiseffekt |
Luftvolumenstrom |
25 m³ h⁻¹ bei 16 Pa |
1-facher Luftwechsel in 25 m² Zimmer |
Geräuschpegel |
< 19 dB(A) @ 1 m |
Wohn- & Schlafzimmertauglich |
Staubsaug-Modus |
80 % Krümel < 4 mm Ø in 1 s |
Krumen verschwinden ohne Kehren |
Leistungsaufnahme |
4,5 W Lüfter, 380 W Staubsauger (nur Dock) |
< 40 kWh Jahr bei 4 h/d Betrieb |
CO₂-Bilanz Herstellung |
–2,2 kg m⁻¹ |
Recycling-Alu & Holzfaserdämmung |
3. DIY-Anleitung: 10 m AeroBase in einem Wochenende
3.1 Materialliste
- AeroBase-Profile 1 500 mm – 7 Stk.
- Innen-Cellulose-Waben 40 × 18 mm – 10 m
- PCM-Streifen 12 × 35 mm – 10 m
- Lüftermodul 24 V / 45 m³ h – 1 Stk.
- Staubsauger-Dock EIN/AUS + Schlauch 3 m – 1 Set
- Matter-CO₂-Gateway + 24 V Netzteil 60 W
- OSB-Sockelleisten-Träger 20 × 60 mm – 10 m
- PU-Kleber, Montageschrauben
3.2 Schritt-für-Schritt
- Alte Sockel abhobeln / entfernen, Wand auf Unebenheiten prüfen.
- OSB-Trägerstreifen waagerecht verschrauben (Laser ±1 mm).
- PCM-Streifen & Waben in Profile schieben, Lüftereinheit an FEN-Kernbohrung Ø 80 mm anschließen.
- Profile auf Clips einrasten, Dock-Modul an Wunschstelle klicken, Schlauch zum Zentralstaubsauger oder Beutelbox führen.
- 24 V-Bus anschließen, Gateway koppeln, Szenen: „Frische Luft“ (CO₂ > 900 ppm), „Staub Weg“.
- CO₂-Sensor kalibrieren (24 h Auto-Baseline), Geräuschtest & Fugendichtheit prüfen.
Baukosten (2025): ≈ 620 € für 10 m inklusive Elektronik & Dock.
4. Fallstudie: Reihenhaus in Bremen (EG + OG, 42 m²)
- Installiert: 18 m AeroBase
- Zeitraum: Oktober 2024 – April 2025
- Ergebnisse:
- Durchschnittliches CO₂ von 1 050 → 720 ppm
- Staubwischen-Bedarf alle 14 d statt 7 d
- Bewertung „Barfußwärme“ dank PCM +0,9 K Oberflächentemp.
5. Pro / Contra kompakt
Aspekt |
Pro |
Contra |
Luftqualität |
Senkt CO₂ & Staub |
Lüfterkanal 80 mm Kernbohrung |
Energie |
4,5 W Dauerbetrieb |
Zentralstaubsauger optional nötig |
Nachhaltigkeit |
Recycling-Alu, CO₂-negativ |
Ni-Ti in Dock-Feder schwer recyclebar |
DIY-Faktor |
Schrauben & Clip |
Präzise Wand ±1 mm nötig |
Design |
Nahtlos, kabelversteckend |
Profilhöhe 80 mm nicht für Altbau-Stuck |
6. Gesundheit & Nachhaltigkeit
- VOC-frei: Pulverbeschichtung & Kleber wasserbasiert.
- Feuchtepuffer: Cellulose-Waben nehmen 8 % Feuchte auf.
- Kreislauf: Profile abschraubbar, Aluminium 100 % recyclingfähig.
7. Zukunft: Intelligente Sockel
- Piezo-Bodenenergie: Schritte speisen Lüfter autark.
- LED-Guidelight: Sockel leuchtet bei Nachtgängen sanft auf.
- Formaldehyd-Filtergel: Clip-In-Kartusche für Renovierungen.
Fazit: Frische Luft ab Fußboden
Die AeroBase Sockelleiste kombiniert leise Lüftung, Staubabsaugung und thermische Pufferung in einem minimalistischen Profil – perfekt, um Bestandsräume ohne sichtbare Technik auf „Smart Indoor Air“ umzurüsten.